Ein Abend voller kreativer Visionen, nachhaltiger Innovationen und strahlender Talente: Mit der glamourösen Preisverleihung am 15. Mai 2025 im Rahmen eines feierlichen Green Carpet Events fand die erste Edition des MUNICH FASHION AWARD ihren emotionalen Höhepunkt. Die Stadt München zeichnete dabei zukunftsweisende Designtalente aus Europa in den Kategorien Contemporary Sustainable Fashion und Contemporary Sustainable Accessories aus. Aus mehr als 170 Bewerbungen aus ganz Europa hatte die Jury zuvor 10 Finalist*innen nominiert, die nun in München ihre Kollektionen und Kreationen live präsentieren konnten. Der MUNICH FASHION AWARD 2025 war ein voller Erfolg – mit beeindruckenden Designs, hochkarätiger Jury und 300 Gästen.

Die Gewinner*innen des MUNICH FASHION AWARD 2025
Contemporary Sustainable Fashion
- Martin Niklas Wieser (1. Platz) – der gebürtige Südtiroler lebt und arbeitet in Wien. Er studierte Modedesign an der Weißensee Kunsthochschule Berlin, absolvierte ein Forschungsprogramm am Royal College of Art in London. Seine Kollektionen werden in Wien entworfen und in Italien von kleinen Manufakturen gefertigt.
- PLNGNS (2. Platz) – Das ukrainische Label wurde 2021 von Mitya Hontarenko gegründet. PLNGNS ist bekannt für seine nachhaltige Streetwear, die aus recycelten Sneakern hergestellt wird.
- Plaid-à-Porter (3. Platz) – Die Designerin Estelle Adeline Trasoglu lebt zwar in Berlin, ist aber ein Münchner Kindl. Plaid-à-Porter verwandelt handgefertigte Vintage-Textilien wie Patchworkdecken und Quilts in moderne Mode und verfolgt dabei eine Zero-Waste-Philosophie.
Contemporary Sustainable Accessoires
- Lutz Morris (1. Platz) – Das Label wurde von Tina Lutz Morris gegründet, die in Deutschland geboren wurde und Modedesign in Paris studierte. Nach Stationen bei Issey Miyake in Paris und Tokyo sowie Calvin Klein in New York kehrte sie nach Deutschland zurück. Hier gründete sie Lutz Morris, eine Marke für luxuriöse, nachhaltig produzierte Lederhandtaschen.
- OBS (2. Platz) – OBS ist ein bayerisches Label, das von den Brüdern Johannes und Matthias Schweizer gegründet wurde. Sie entwerfen funktionale Accessoires mit einem minimalistischen Ansatz.
- nat-2™ (3. Platz) – Das Münchner Label, gegründet von Sebastian Thies, einem Schuhdesigner in der sechsten Generation, gilt als eines der innovativsten High-End-Schuhlabels weltweit. nat-2™ kombiniert futuristisches Design mit ungewöhnlichen, natürlichen Materialien. Z.B. kommt Kaffeesatz, Moos, Fischleder, Pilze und sogar Cannabis zum Materialeinsatz. Die Kreationen sind auch in renommierten Museumssammlungen vertreten. Ein Beweis dafür, dass nachhaltiges Design nicht nur umweltfreundlich, sondern auch stilvoll und wegweisend sein kann.
Die prämierten Arbeiten überzeugten die Jury durch eine einzigartige Verbindung aus Ästhetik, Nachhaltigkeit und Innovationskraft. Die Gewinner*innen erhalten neben Preisgeldern in Höhe von insgesamt 58.000 Euro auch Zugang zu einer exklusiven Masterclass von CLO3D und Lizenzen von DMIx.






Ein Abend für die Zukunft der nachhaltigen Mode
In der super stylischen Location im House of Communication präsentierten die Finalist*innen ihre Entwürfe vor der internationalen Fachjury, bestehend aus den renommierten Expert*innen in Mode, Nachhaltigkeit und Technologie Christiane Arp, Veronica Bates-Kassatly, Herbert Hofmann, Maria Intscher-Owrang, Troy Nachtigall, Brooke Roberts-Islam, Louise Xin und Li Edelkoort. Das Event war ein eindrucksvolles Statement für den Anspruch des Awards: Nachhaltige Mode zusammen mit technologischen Nachhaltigkeitslösungen sichtbar zu machen und europäische Designtalente zu fördern.

Der MUNICH FASHION AWARD zeigt, wie groß die kreative Energie und das Innovationspotenzial in Europa sind. Die Designer:innen mit nachhaltigen Konzepten machten den Wandel in der Modebranche sichtbar sagte Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München. Das Event wurde mit Unterstützung von Mirjam Smend von greenstyle muc organisiert.

Der MFA 2025 wurde durch eine Fashion Tech Conference am 16.05.2025 ergänzt, bei der namhafte Expert*innen zusammen mit den MFA-Juror*innen und Mitgliedern des MFA-Advisory-Boards über den Status Quo und die Zukunft der Nachhaltigkeit im Modesystem diskutieren. Die absolut sehenswerte Ausstellung der Finalist*innen ist aktuell auch für die Öffentlichkeit im House of Communication zugänglich. Außerdem präsentieren die beiden Gewinner*innen ihre Outfits vom 19. bis 25. Mai im Schaufenster von Lodenfrey in der Münchner Innenstadt. We love it!
Weitere Informationen zur Munich Fashion Award 2025 über MFA 2025 und Press Factory Berlin
Fotokredits: Markus Wachter, Press Factory GmbH, modechannel, Ute Kassner